Rezension zum Buch „Ökonomie der Fürsorge. Warum wir Wohlstand, Gesundheit und Arbeit neu denken müssen“

Jackson, T. (2025): Ökonomie der Fürsorge. Warum wir Wohlstand, Gesundheit und Arbeit neu denken müssen. Degrowth statt Wirtschaftswachstum, Wohlfahrtsstaat…

Bericht zur Tagung „A Climate of (De-)Civilization? Shifting Dynamics between Nature and Society“ vom 12.-15. März 2025 an der TU Dortmund

Umweltfragen haben in der soziologischen Forschung und Theorie zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Prozess- und Figurationssoziologie von Norbert Elias…

Organisation (Glossar Soziologie der Nachhaltigkeit)

Als machtvolle Akteure der Moderne tragen Organisationen wesentlich zur Konkretisierung gesellschaftlicher Nachhaltigkeitsvorstellungen bei. Hierbei kann der…

Verantwortung (Glossar Soziologie der Nachhaltigkeit)

Wenn von Nachhaltigkeit die Rede ist, so geht es dabei oft um bestehende oder drohende Schä-den, für die jemand Verantwortung übernehmen soll. Aber wer? Anders…

Rezension zum Buch „Der neue sozial-ökologische Klassenkonflikt“

Eversberg, D., Fritz, M., von Faber, L., Schmelzer, M. (2024): Der neue sozial-ökologische Klassenkonflikt. Mentalitäts- und Interessengegensätze im Streit um…

Capitalism (Glossar Soziologie der Nachhaltigkeit)

In the light of multiple crises affecting economic, ecological, and social orders, sociologists explore the relationship between sustainability and capitalism…

Tagungsbericht zum zweiten Soziologischen Waldsymposium am 17.-18. Oktober 2024 an der FVA Freiburg

Im Oktober 2024 kamen 47 Wissenschaftler*innen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz im Rahmen eines anderthalbtägigen Netzwerktreffens an der…

Wissen (Glossar Soziologie der Nachhaltigkeit)

Nachhaltige Entwicklung ist eine wissensintensive Angelegenheit. Große Mengen heterogenen Wissens müssen produziert, sortiert, kommuniziert und praktisch…